My Home is my castle – oder doch nicht?
Sicher wohnen
Ein Einbruch im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung verursacht einen großen Schock. Viele Menschen verlieren nach dem Eindringen in die Privatsphäre langfristig ihr Sicherheitsgefühl. Dabei hinterlassen das verlorengegangene Sicherheitsgefühl und das Wissen, dass eine fremde Person die intimsten Bereiche durchwühlt hat, bei den Betroffenen meist mehr psychische Schäden als der durch den Einbruch entstandene Verlust des materiellen Eigentums.

Die gute Nachricht:
Man kann sich davor schützen!
Dass man sich davor schützen kann, zeigen die Erfahrungen der Polizei. So belegen Studien, dass über ein Drittel der Einbruchversuche wegen schwer überwindbarer sicherungstechnischer Einrichtungen abgebrochen werden.

Fenster, Balkon- und Terrassentür
Machen Sie es Einbrechern schwer!
Meist werden Fenster vom Einbrecher mit einfachem Werkzeug aufgehebelt. Leicht erreichbare Fenster-, Terrassen- und Balkontüren sind besonders gefährdet. Übliche Fensterkonstruktionen bieten keinen Schutz vor Einbrechern. Wir zeigen Ihnen worauf es bei Fensterrahmen, Beschlägen und Verglasungen ankommt.
Das macht Ihr Gebäude sicher:
Überprüfen Sie allerdings auch Ihr eigenes Verhalten und beachten Sie folgende Hinweise:
Verschließen Sie die Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
Vorsicht! Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.
Rollläden sollten zur Nachtzeit – und keinesfalls tagsüber – geschlossen werden, damit sie nicht sofort ihre Abwesenheit signalisieren.

Türen
Haus- und Wohnungstüren sollten eine zertifizierte Einbruchhemmung aufweisen. Tatsache ist, dass viele Außentüren schon allein mit „körperlicher Gewalt“, also ohne den Einsatz von Einbruchwerkzeug leicht zu überwinden sind.
Neben der mechanischen Verbesserung Ihrer eigenen vier Wände können Sie auch durch einige Verhaltensweisen Ihre Sicherheit massiv erhöhen.
Die Kriminalpolizei empfiehlt:
Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos, und zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel (Türspaltsperre).
Auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie sie auch immer zweifach ab.
Verstecken Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen. Einbrecher kennen jedes Versteck.
Wenn Ihnen Ihr Schlüssel abhandengekommen ist, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel niemals innen stecken.